Mehrmals jährlich werden in intensiven 3-Tagesseminaren MedicalMove-TrainerInnen ausgebildet. In der Base A-Ausbildung geht es um die Grundprinzipien dieses Konzepts, wie z.B.
In der Base B-Ausbildung werden alle Grundschritte weiter entwickelt, z.B. werden Armvarianten zu rhythmischer Musik und dem Anspruch an synchrones Training und höchste Intensität zu den Bewegungsabläufen hinzugefügt bzw. gesteigert.
Die Dozentin Anja Blaku hat dieses hochwirksame und vielseitige Gesundheitstraining selber entwickelt und unterrichtet dieses Training nunmehr seit 40 Jahren.
Erfolgreiche MedicalMove-TrainerInnen können selber MM-Dozentin werden und TrainerInnen ausbilden. Hierzu sind die Seminare Base A und Base B als Voraussetzung mit außerordentlich guten Ergebnissen zu absolvieren, Zudem wird vorausgesetzt, dass mindestens 200 Medical Move Kurse mit den jeweils unterschiedlichen Levels unterrichtet wurden. Werde Mitglied des Dozenten-Teams und gib dein Wissen an NeueinsteigerInnen und KollegInnen weiter.
MedicalMove hilft, die Negativspirale der körperlichen Verfassung in eine deutlich positive Richtung zu lenken. Daher empfehlen auch renommierte Ärzte das MedicalMove Training.
Prävention für jede/n
Medical Move klingt ein bisschen nach Krankengymnastik, ist aber eher als "Gesundbleibgymnastik" für Jung und Alt zu verstehen. Jeder kann mitmachen und profitiert, denn innerhalb der 5 Schwierigkeitsgrade finden sich die effektivsten Übungen für jede/n TeilnehmerIn angepasst an ihren/seinen aktuellen Trainingsstand. Die Übungen machen gute Laune, denn sie sind so geschickt kombiniert, dass man gar nicht merkt, dass man Präventionssport betreibt.
Ablauf des Trainings
Warmup zum gezielten Vorbereiten auf die Hauptphase des Trainings.
LOW-Impact-Schrittkombinationen mit spezifischer Armarbeit (High-Impact/ Sprünge in Level 5). Cool Down (Dehn- und Relaxübungen).
Besonderheiten von Medical Move
Die körperliche und auch die mentale Kondition wird methodisch kleinschrittig aufgebaut und in der Hauptphase der Trainingseinheit intensiv trainiert. Somit entsteht eine nachhaltig positive Wirkung auf die Gesundheit:
Krafttraining:
stärkt das Muskelkorsett und beugt damit u.a. Rückenbeschwerden und Bandscheibenblockaden vor und hat eine positive Wirkung bezogen z.B. auf Osteoporose, Diabetes und Arthorose.
Ausdauertraining:
macht Herz, Lunge und Kreislauf fitter, stärkt zudem die Bein- und Po-Muskulatur, Arterien werden durchgeputzt, verkalken langsamer und das schützt vor Herzinfarkt. In den meisten Fällen werden auch sehr gute Ergebnisse bei Diabetes erreicht.
Balancetraining:
fördert Stabilität und Gleichgewicht, die Muskelkoordination wird besser, man stolpert und stürzt seltener und senkt so das Verletzungsrisiko.
Beweglichkeitstraining:
beugt Arthrose vor und hält beweglich. Alle Gelenke, die im Alltag eher ein Bewegunsdefizit erfahren, erhalten hier ausreichend die Möglichkeit, sich ihrem Potenzial entsprechend zu bewegen und damit die gelenkschützende Synovialflüssigkeit zu produzieren und widerum die Knorpel als Schutzschicht der Gelenkflächen optimal zu versorgen.
Koordinationstraining:
wird hinreichend berückichtigt, indem Arme und Beine in besonders effektiver Kombination bewegt werden und regt somit die Gehirntätigkeit auf wertvolle Art und Weise an. Dieses einzigartige polyrhythmische Konzept trägt zur Alzheimerprophylaxe bei.
Körperwahrnehmungstraining:
entsteht durch die Kombination aller anderen Trainingselemente. Man bewegt sich bewusster, hält sich aufrechter, verbessert auffallend sein Körperbewusstsein im Alltag und bekommt dann sogar auch noch mehr Ausstrahlung, Selbstbewusstsein und Präsenz.
Das ideale Werk rund um Theorie und Hintergründe des MedicalMove Trainings, als Trainingsanleitung sowie Orientierung für MedicalMove-TrainerInnen.
Autorin: Anja Blaku
Abgestimmt auf die Anforderungen der verschiedensten Intensitätstufen ist eigens dafür eine komponierte Instrumenal-Musik entstanden.